Warum Poker?
Poker ist ein Mikrokosmos für optimale Entscheidungsfindung.
Poker lehrt ganzheitliches, entscheidungsorientiertes Denken.
Poker ist viel mehr als ein Kartenspiel.
Poker ist ein Spiel über Menschen und ihre Entscheidungen unter Unsicherheit und unvollständiger Information.
Ein guter Pokerspieler trifft – ebenso wie ein erfolgreicher Unternehmer - konsequent bessere Entscheidungen als seine Konkurrenten. Er entwickelt Strategien und Konterstrategien und lernt solchen auszuweichen.
Lernen Sie von Jan Heitmann, wie ein Profi-Pokerspieler Denkmuster erkennt und Strategien antizipiert.
Wie geht er mit Risiko um?
Wie mit Scheitern und Erfolg?
Wie denkt er über Entscheidungssituationen nach?
Poker-Konzepte – Ihr Einstieg in die Welt der optimalen Entscheidungs-Strategie:
Poker Basis-Strategien
- 80/20 - Der „Tight-Aggressive“ Stil als Investitionsstrategie
- Warum es sich lohnt, auf profitable Spots zu warten
- Position am Pokertisch: Ein entscheidendes Instrument im Informationskrieg
Charakter- und Persönlichkeitstypen: Das Image
- Bewußtes Wahrnehmen und „Kategorisieren“ des Gegenüber
- Erkennen der eigenen Außenwirkung
- Adaptieren der Verhandlungsstrategie
- Schnelles Erkennen und Anpassen an direkte Veränderungen der Situation
- Wie schaffe ich es, dass mein Gegenüber mich als kompetenten Gesprächspartner akzeptiert?
- Wie erreiche ich, dass statt dem Produkt der Repräsentant im Mittelpunkt der Entscheidung steht?
Level-denken: Der „Kundenversteher“
- Wie denkt mein Gegenüber über die laufende Verhandlung / die momentane Situation?
- Wie entwickelt sich mein Gegenüber im Laufe des Gesprächs?
- Wie erkenne ich, aus welchen Motiven heraus mein Gegenüber Aktionen tätigt?
- Wie schaffe ich es, „in den Kopf meines Gegenüber zu gelangen“?
Entscheidungsorientiertes Denken
- Warum ist entscheidungsorientiertes Denken sinnvoller als resultatorientiertes Denken?
- Die Münzwurf-These und unendliche Spiele: Einzelne Resultate vs. Langzeit-Statistiken
- War meine Entscheidung wirklich gut, oder trugen andere, nicht beeinflussbare Faktoren zum Erfolg bei?
Erfolg und Scheitern - Zufall und Demut:
- Warum Erfolg ohne Scheitern nicht möglich ist
- Warum das Erkennen von „Glück und Zufall“ zum besseren Entscheiden führt
- Gute Zeiten – schlechte Zeiten: Warum eine konstante Lernbereitschaft unerläßlich ist
- Von den Fehlern der Besten lernen – eine Gratwanderung zwischen Selbstvertrauen und Demut